I Grand Orgue C-a'''
Bourdon 1 | 16' |
Montre | 8' |
Viole de Gambe | 8' |
Flûte harmonique | 8' |
Bourdon 1 | 8' |
Prestant | 4' |
Flûte conique | 4' |
Quinte | 2 2/3' |
Doublette | 2' |
Plein Jeu IV | 1 1/3' |
Trompette | 8' |
Clarinette | 8' |
Die Stadt Uelzen in der Lüneburger Heide, die vielen durch den Hundertwasser-Bahnhof bekannt ist, hat eine großzügige zweimanualige Mühleisen-Orgel in französischer Stilistik erhalten. Zwar haben wir im vergangenen Jahr mit Yvonne erst eine französisch orientierte neue Orgel in Ostrava einweihen dürfen, doch können wir beglückt feststellen, dass beide Orgeln aufgrund ihrer jeweiligen Klangkonzepte, Mensuren, technischen Beschaffenheit und aufgrund des sie umgebenden Raumes (nach Cavaillé-Coll ist der Raum das wichtigste Register!) doch jeweils ihren eigenen Charakter haben.
Die Architektur der Kirche zum Göttlichen Erlöser bedingte eine Zweiteilung des Instrumentes mit freistehendem Spieltisch. Auf der linken Seite befindet sich Grand Orgue, auf der rechten Récit expressif; Pédale wird bis auf die Koppeln vollständig elektrisch traktiert und befindet sich hinter dem Grand Orgue, vor den Schwelljalousien sowie im Mittelprospekt zwischen den großen Gehäusen. Diesmal hat es sich ergeben, dass die Farbbehandlung des Gehäuses von uns Orgelbauern selbst ausgeführt wurde, und wir finden, das sollte man in Zukunft öfter machen.
Die Intonationsarbeiten an der Orgel, die von uns den Namen Katharina – französisch „Cathérine“ – erhalten hat, sind mit viel Spürsinn für die klanglichen Finessen des französischen Kolorits erfolgt. Vom leisesten Pianissimo bis zum singenden Donner ist eine enorme, doch wohldosiert auf den nicht allzu großen Kirchenraum abgestimmte Dynamik erreicht worden. Die für den Kirchenraum relativ zahlreich vorhandenen Register dienen der Ergänzung um weitere, auch orchestrale Klangfarben; hier sollen nur die wunderbar nasale Clarinette aufschlagender Konstruktion erwähnt werden, der überblasende, aus vier Registern gebildete Flötenchor und die im Récit untergebrachten Aliquoten, mit denen je nach Mischung aufhellende und/ oder färbende Akzente gesetzt werden können.
Wie schon bei vorigen Mühleisen-Projekten tragen eine musikalisch atmende, den Klang „anschiebende“ Windversorgung und eine dezent ungleichstufige Temperierung zum Reiz des Instrumentes bei, das nach Eindruck des Orgelfachberaters Dr. Stefan Mahr deutlich älter klingt als es ist. Diese Aussage empfinden wir als echtes Kompliment.
Wir danken der katholischen Gemeinde von Uelzen, den beiden Organisten Thomas Borgelt und Josef Barisch sowie dem Orgelfachberater der Diözese Hildesheim Dr. Stefan Mahr für das in uns gesetzte Vertrauen und den gemeinsam gegangenen kreativen Weg. Mit Cathérine gibt es nun einen weiteren guten Grund, am bekannten Hundertwasserbahnhof auszusteigen.
Bourdon 1 | 16' |
Montre | 8' |
Viole de Gambe | 8' |
Flûte harmonique | 8' |
Bourdon 1 | 8' |
Prestant | 4' |
Flûte conique | 4' |
Quinte | 2 2/3' |
Doublette | 2' |
Plein Jeu IV | 1 1/3' |
Trompette | 8' |
Clarinette | 8' |
Bourdon 1 | 16' |
Flûte traversière | 8' |
Cor de nuit 1 | 8' |
Salicional | 8' |
Flûte douce | 8' |
Voix céleste | 8' |
Dulciane | 4' |
Flûte octaviante | 4' |
Nazard | 2 2/3' |
Octavin | 2' |
Tierce | 1 3/5' |
Larigot | 1 1/3' |
Septième | 1 1/7' |
Piccolo | 1' |
Trompette harmonique | 8' |
Hautbois | 8' |
Trémolo |
Contrebasse | 16' |
Soubasse | 16' |
Bourdon 1 | 16' |
Quinte 1 | 10 2/3' |
Flûte | 8' |
Bourdon 1 | 8' |
Flûte 2 | 4' |
Bombarde | 16' |
Trompette 2 | 8' |
Koppeln mechanisch: II/I, I/P, II/P
Koppeln elektrisch: II/I, II/I 16', II/I 4', II/II 16', II/II 4', II/P 4'
Etoile 1 & 2 (Zimbelsterne)
Registerfessel
Transponiereinrichtung für II und P
Sostenuto II und P
Crescendo
Temperierung: Degler I - Gegenwart