Mit der neuen Orgel für Montabaur entstand 2014 ein sehr vielseitiges und dabei charaktervolles Instrument für die Liturgie und für konzertante Erfordernisse. Der Prospekt besteht aus schlanken, das rückwärtige Westfenster in effektvoller Aufwärtsbewegung flankierenden Freipfeifengruppen, optisch verbunden durch ein Rückpositiv. Dr. Achim Seip betreute das Projekt als Sachverständiger.


HAUPTWERK II C-a‘‘‘
Praestant   16'
Principal   8'
Flûte harmonique   8'
Rohrflöte   8'
Viola da Gamba   8'
Octave   4'
Waldflöte   4'
Quinte   2 2/3'
Superoctave   2'
Mixtur major 4-fach   2'
Mixtur minor 4-fach   1 1/3'
Cornett 5-fach ab a°  
Trompete   8'
RÜCKPOSITIV I C-a‘‘‘
Suavial   8'
Gedeckt   8'
Principal   4'
Rohrflöte   4'
Nasat   2 2/3'
Doublette   2'
Terz   1 3/5'
Larigot   1 1/3'
Scharff 4-fach   1'
Chalumeau   8'
Tremulant  
SCHWELLWERK III C-a‘‘‘
Bourdon   16'
Geigenprincipal   8'
Bourdon   8'
Salicional   8'
Schwebung   8'
Fugara   4'
Traversflöte   4'
Piccolo   2'
Mixtur 4-fach   2 2/3'
Basson   16'
Trompette harm.   8'
Oboe   8'
Tremulant  
PEDAL C-f‘
Untersatz   32'
Principalbass   16'
Subbass   16'
Bourdon   16'
Octavbass   8'
Cello   8'
Bourdon   8'
Choralbass   4'
Posaune   16'
Basson   16'
Trompete   8'

Koppeln mechanisch: I/Ped, II/Ped, III/P, I/II, III/II, III/I
Querkoppeln elektrisch: III/P 4‘, III/III 16‘, III/III 4‘ ausgebaut
Subkoppelausbau: Sind ein 8’-Register und die Subkoppel im SW eingeschaltet, wird die Subkoppel über
die Ansteuerung der Töne C-H von Bourdon 16’ (Nr. 24) ausgebaut, damit klingt bis zum Ton C die Suboctave
mit.