GRANDE ORGUE I C-c''''
| Montre | 16' |
| Principal | 8' |
| Flûte harmonique | 8' |
| Bourdon | 8' |
| Gamba | 8' |
| Praestant | 4' |
| Rohrflöte | 4' |
| Quinte | 2 2/3' |
| Superoctave | 2' |
| Cornet II-V | 8' |
| Mixtur V-VII | 2 2/3' |
| CimbelIV-V | 1 1/3' |
| Trompete | 16' |
| Trompete | 8' |
| Trompete | 4' |
Die klanglichen und technischen Dimensionen dieses fünfmanualigen Insruments stellen nicht nur in der neueren Orgelgeschichte Ungarns ein Novum dar. Auch für unsere Orgelbauwerkstätte war dieses Instrument eine große Herausforderung. Tradiertes Handwerk mit exzellent zu spielenden mechanischen Tontrakturen steht hier neben innovativer Technik bei der Registeranlage. Klanglich vereint die Konzertorgel die besten Aspekte des deutschen und französischen romantischen Orgelbaus. Diese werden durch eher barocke Klangelemente ergänzt. Sie ist also keine Stilkopie sondern eine selbstbewußte Synthese unterschiedlicher Musikepochen.
| Montre | 16' |
| Principal | 8' |
| Flûte harmonique | 8' |
| Bourdon | 8' |
| Gamba | 8' |
| Praestant | 4' |
| Rohrflöte | 4' |
| Quinte | 2 2/3' |
| Superoctave | 2' |
| Cornet II-V | 8' |
| Mixtur V-VII | 2 2/3' |
| CimbelIV-V | 1 1/3' |
| Trompete | 16' |
| Trompete | 8' |
| Trompete | 4' |
| Quintatön | 16' |
| Principal | 8' |
| Fl.traversière | 8' |
| Cor de nuit | 8' |
| Salicional | 8' |
| Unda maris | 8' |
| Praestant | 4' |
| Flûte conique | 4' |
| Quinte | 2 2/3' |
| Doublette | 2' |
| Tierce | 1 3/5' |
| Larigot | 1 1/3' |
| Piccolo | 1' |
| Septnon II | 1 1/7' |
| Mixtur IV-VI | 2' |
| Basson | 16' |
| Dulcian | 16' |
| Trompette | 8' |
| Cromorne | 8' |
| Clarinette | 8' |
| Tremolo |
| Violon | 16' |
| Gedeckt | 16' |
| Geigenprincipal | 8' |
| Flûte harmonique | 8' |
| Bourdon à chem. | 8' |
| Gamba | 8' |
| Aeoline | 8' |
| Voix céleste | 8' |
| Violine | 4' |
| Flûte octaviante | 4' |
| Nazard | 2 2/3' |
| Octavin | 2' |
| Tierce | 1 3/5' |
| Progressio II-IV | 2' |
| Cymbale IV | 2/3' |
| Bombarde | 16' |
| Trompette harm. | 8' |
| Basson-Hautbois | 8' |
| Voix humaine | 8' |
| Clairon harm. | 4' |
| Tremolo |
| Majorbass | 32' |
| Soubasse | 32' |
| Principalbass | 16' |
| Contrebasse | 16' |
| Soubasse | 16' |
| Violon | 16' |
| Großquinte | 10 2/3' |
| Octavbass | 8' |
| Gedackt | 8' |
| Cello | 8' |
| Octave | 4' |
| Tibia | 4' |
| Tercsept II | 6 2/5' |
| Zinck III | 5 1/3' |
| Mixtur IV | 2 2/3' |
| Compensum VII | 2 2/3' |
| Bombarde | 32' |
| Bombarde | 16' |
| Basson | 16' |
| Trompete | 8' |
| Clairon | 4' |
| Rohrbourdon | 16' |
| Principale | 8' |
| Konzertflöte | 8' |
| Voce humana | 8' |
| Nazard | 5 1/3' |
| Octave | 4' |
| Tierce | 3 1/5' |
| Septième | 2 2/7' |
| Sesquialtera II | 2 2/3' |
| Flûte | 2' |
| Plein jeu III-V | 2 2/3' |
| Cor anglais | 8' |
| Tuba mirabilis | 8' |
| Chamade | 16' |
| Chamade | 8' |
| Chamade | 4' |
KOPPELN:
Mechanische Koppeln, wahlweise auch einzeln elektrisch schaltbar:
I/II, I/III, I/IV, II/III, II/IV, III/IV, P/I, P/II, P/III, P/IV.
Elektrische Koppeln:
I/V, II/V, III/V, IV/V, P/V, I/II 4’,
I/II 16’, I/III 4’, I/III 16’, I/IV 4’, I/IV 16’, II/III 4’, II/III 16’, III/III 4’,
III/III16’, IV/IV 4’, IV/IV 16’, P/III 4’, P/IV 4’
Manualwerke I-IV und Pedalwerk: mechanische Spieltrakturen.
Manualwerk V, 32’-Register und 16’-Register im Prospekt mit elektrische Traktur.
Alle Manualwerke mit geteilten Winddrücken in Bass/Diskant.
Mechanischer Hauptspieltisch mit 10 mechanischen Koppeln auf der Orgelempore.
Elektrischer fahrbarer Zweitspieltisch auf der Konzertbühne, mittels Aufzug versenkbar.
Crescendo-Walze mit 4 Walzenprogrammen setzt- und wählbar.
Pleno, Tutti, Zungen ab wahlweise setzbar auf einzelne Zungenregister.
Zungen aus Walze, Mixturen aus Walze, Koppeln aus Walze
SW-Ordination, Umkehrung der Crescendotritte.
Wahlweise einzelnes Umschalten der Priorität über die Walze und Crescendopedale
bei gleichzeitigem Spiel zwischen den beiden Spieltischen.
Werksabsteller für jedes Manual- und Pedalwerk.
Pedaldivision (nur am Zweitspieltisch), Teilungspunkt frei wählbar.
Sostenuto auf allen Manualwerken und Pedal.
Setzeranlage mit 5000 Kombinationen und Memorystick-Anschluss.
Wiederspiel- und Aufzeichnungsmöglichkeit an beiden Spieltischen.
Die Orgel der Neuen Philharmonie in Budapest wurde 2004 – 2006 in Zusammenarbeit mit der
Fa. Pécsi Orgonaépíto Manufaktúra GmbH Pécs / Ungarn erbaut.